Probleme kann man niemals mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind.
Albert Einstein
Auf dieser Seite finden Sie Informationen über Psychotherapie im Allgemeinen, einen prototypischen Therapieablauf, mein therapeutisches Angebot sowie mein Profil.
Aufgrund der Corona-Pandemie biete ich Ihnen sowohl Termine in meiner Praxis, als auch per Videotelefonie an.
Wenn Sie das Angebot der Videosprechstunde nutzen wollen, melden Sie sich gern telefonisch bei mir. Ich nutze dafür eine für diesen Zweck besonders gesicherte Videoverbindung.
Ganz allgemein kann man sagen, dass Psychotherapie eine Behandlung des Leidens der Seele ist. Mit Psychotherapie können psychische, psychosoziale und psychosomatische Probleme sowie Verhaltensstörungen behandelt werden.
Das Ziel von Psychotherapie ist die Hilfe in Lebenskrisen, die Veränderung dysfunktionaler Verhaltensweisen und Einstellungen sowie die Förderung von Gesundheit.
Wichtige Voraussetzung für eine Psychotherapie ist Ihre Veränderungsbereitschaft und Ihr Einlassen auf die Beschäftigung mit den eigenen Gefühlen und
dem persönlichen Erleben.
Die Psychotherapiegespräche finden in regelmäßigen Abständen statt und eine Sitzung dauert 50 Minuten.
1.
Terminvereinbarung in meiner telefonischen Sprechzeit (s.u.) unter der Telefonnummer 0541-20068920.
In einem ersten Gespräch können wir dann gemeinsam klären, ob eine Psychotherapie notwendig und sinnvoll ist und ob Sie und ich eine gute Arbeitsebene finden. Dieses Erstgespräch ist unverbindlich und die Kosten werden von ihrer Krankenkasse übernommen.
2.
In der Anfangsphase der Therapie geht es zunächst darum, dass Sie Ihre Erkrankung besser verstehen und eine genauere Vorstellung davon bekommen, was in der Therapie passieren wird. Auch wird ein individuelles Entstehungsmodell Ihrer Erkrankung erarbeitet und wir legen konkrete Ziele für die Therapie fest.
3.
In der zentralen Therapiephase geht es darum, sich mit Ihren konkreten Problemen auseinanderzusetzen und neue Wege zu finden, diese zu bewältigen. Die Schwerpunkte und Inhalte der Therapie werden individuell sehr verschieden sein, je nachdem was Sie erlebt haben, welche Lösungsstrategien Sie bisher entwickelt haben, welche Fähigkeiten Sie mitbringen und welche Herangehensweise Ihnen entspricht.
4.
In der letzten Phase der Therapie geht es um die Festigung neu erlernter Strategien und eine Rückfallprophylaxe. Die Termine finden in dieser Phase nicht mehr wöchentlich statt und das Anwenden der neuen Strategien im alltäglichen Leben tritt in den Mittelpunkt.
Ich biete verhaltenstherapeutische Einzel- und/oder Gruppentherapie für Erwachsene u.a. bei folgenden Störungsbildern an:
Wenn eine Störung von Krankheitswert diagnostiziert ist, erfolgt die Abrechnung meiner therapeutischen Leistungen über Ihre gesetzliche oder private Krankenversicherung.
Alle Leistungen aus den Bereichen Coaching und Beratung (Einzel-, Paar- und Familienberatung) sind von Ihnen selbst zu tragen.